Direkt zum InhaltDirekt zur Hauptnavigation
Kopf angeschlossen an Kabel Neurofeedback
Neurofeedback

Neurofeedback

WAS IST NEUROFEEDBACK UND WOBEI KANN ES UNS HELFEN?

"Gedanken werden zu Worten, Worte werden zu Handlungen, Handlungen werden zu Taten, Taten formen unsere Realität."

Stellen Sie sich vor, dass das Gehirn ein Muskel ist, den man trainieren kann. Wie beim Training von Muskelgruppen im Fitnessstudio können wir gezielt an bestimmten Regionen des Gehirns arbeiten, um die Funktionen zu verbessern. Das Neurofeedback-Training hilft uns dabei, die Gehirnaktivitäten zu messen und zu visualisieren, um gezielt auf bestimmte Symptome oder Erkrankungen einzuwirken.

Das Messen von Gehirnaktivitäten ist heutzutage kein Auszug aus einem Science-Fiction Film mehr, sondern eine etablierte Methode in der Medizin und der Ergotherapie. Es gibt viele Studien und Nachweise dadrüber, welche alltäglichen Situationen und Empfindungen auf die Gehirnaktivitäten zurückzuführen sind, wie zum Beispiel das Empfinden von Freude, das Erinnern an bestimmte Situationen und Informationen oder das Lösen von Problemen. Mit Hilfe des Neurofeedback-Trainings können wir diese Gehirnaktivitäten kontrollieren und regulieren, um gezielt auf bestimmte Symptome oder Erkrankungen einzuwirken.

Herzform aus Steinen
Fichtenwald, Schnee, Sonnenstrahlen

Das Neurofeedback-Training ist eine vollkommen harmlose Methode, die natürlich ganz ohne Medikamente oder sonstige Eingriffe in das menschliche System passiert. Sie können sich den Ablauf in etwa so vorstellen: Während des Trainings sitzt der Patient oder die Patientin mit Elektroden auf der Kopfhaut ausgestattet, bequem vor einem Bildschirm und erhält visuelles oder auditives Feedback. Durch das Feedback kann er oder sie lernen, bestimmte Gehirnaktivitäten bewusst zu kontrollieren und zu regulieren.

Neurofeedback ist eine effektive Methode, um das Gehirn zu trainieren und zu regulieren und um bestimmte Symptome und Erkrankungen zu lindern. Durch diese Methode wird Patient*innen oft klar, dass Sie ihre Zustände im Gehirn selbst beeinflussen können. Und wenn wir das nicht nur wissen, sondern es auch hautnah auf dem Bildschirm miterleben können - naja was denken Sie wohl wie motivierend es ab dem Moment sein kann, die eigene Realität und Gesundheit immer weiter beeinflussen zu können? Sie erleben wie GROSSartig Sie im wahrsten Sinne des Wortes sind.

EIN ALLTAGSBEISPIEL AUS DER PRAXIS FÜR ERGOTHERAPIE

Ein wunderschönes Bild für die Neurofeedback Methode, was durch eine tolle kleine Patientin von uns entstanden ist:

Ein junges, hochbegabtes Mädchen war bei uns in der Praxis und Bettina hat sie gefragt, wie es sich in ihrem Kopf oft anfühlt. Erst wusste sie nicht genau, was sie meinte, doch dann hatte sie sofort ein Bild: „Wie ein Flummi der immer hin und her springt.“
Bettina hat dann gefragt: „Hast Du da Kontrolle drüber? Hast Du da was zu zu sagen, was der Flummi macht?“
Das Mädchen antwortete: “Ne habe ich leider nicht.“

Büro, Schreibtisch
Skulptur

Und genau hier setzt das Neurofeedback an:

Stell dir vor, Dein Gehirn ist wie ein Flummi, der immer hin und her springt. Manchmal springt er hoch und manchmal springt er weniger hoch. Wie der Flummi springt, das hast du nicht immer unter Kontrolle. Aber stell Dir vor, Du könntest Deinem Flummi sagen, wie hoch er springen soll und wie hoch nicht. Das wäre doch cool, oder?

Genau das machen wir beim Neurofeedback-Training! Wir zeigen Dir, wie Du Deinen Flummi kontrollieren und beeinflussen kannst. Das Ziel ist, dass Du Deinen Flummi gezielt einsetzen und besser lenken kannst. Auch Fußballspieler müssen lernen, wie sie den Fußball zielgerichtet ins Tor schießen.

Das Neurofeedback kannst Du Dir also wie ein Spiel vorstellen, bei dem Du Dein Gehirn trainierst, damit es besser funktioniert. Mit dem Neurofeedback-Training kannst Du lernen, Deinen Flummi besser zu kontrollieren und das ist eine tolle Fähigkeit, die Dir auch im Alltag helfen wird.

Du wirst also zu einem richtigen Flummi-Experten in Deinem Kopf!

Details zu den Leistungen

Diagnose u.a.

  • ADS, ADHS, Konzentrationsstörungen
  • Schlaganfall
  • Schädel-Hirn-Trauma
  • Angststörungen, Depressionen, Stresssymptome
  • Migräne
  • Epilepsie
  • Konzentrationsprobleme
  • Schlafstörungen 
  • Suchterkrankungen

Behandlungsablauf

Im folgenden möchten wie kurz darstellen, wie so ein Behandlungsablauf bei uns aussehen kann. Natürlich können Sie sich jederzeit für Fragen bei uns melden.

Aufnahme
Bevor eine Neurofeedback-Behandlung beginnen kann, ist eine ausführliche Anamnese notwendig. Dabei werden Fragen gestellt und gezielte Fragebögen eingesetzt, um die Problematik des Patienten zu verstehen. Hierbei werden auch spezifische Fragen zu Beschwerden gestellt, die in Verbindung mit einem bestimmten Krankheitsbild stehen könnten. Nach der Anamnese erfolgt eine Aufzeichnung und Analyse der Gehirnaktivität. Sofern vorhandene Abweichungen in der Hirnaktivität mit den Beschwerden des Patienten übereinstimmen, ist eine Behandlung mit Neurofeedback sinnvoll. Die Ergebnisse werden dem Patienten in einem schriftlichen Bericht mit einer Erklärung mitgeteilt. Die Anamnese dauert in der Regel zwischen 1 und 1,5 Stunden.

Behandlung
Im Rahmen der Neurofeedback-Therapie werden Ihre Gehirnaktivitäten auf einem Bildschirm in Form einer Animation dargestellt, und Sie erhalten positive Rückmeldungen, wenn Ihre Aktivität steigt. Das Hauptziel dieser Behandlungsmethode besteht darin, die Informationsverarbeitung im Gehirn zu verbessern und dadurch Symptome zu lindern, indem überaktive Gehirnbereiche gehemmt und unteraktive stimuliert werden. Jede Behandlungssitzung besteht aus mehreren Durchläufen, bei denen die Ergebnisse analysiert werden, um die Trainingsparameter zu optimieren. Während des gesamten Behandlungszeitraums werden Ihre Symptome regelmäßig überwacht, um zu entscheiden, ob weitere Sitzungen erforderlich sind. Wenn sich Verbesserungen zeigen, wird die Häufigkeit der Behandlungen reduziert. Darüber hinaus kann eine Neurofeedback- Therapie auch zu Hause mit speziellen Geräten des BMCs durchgeführt werden.

Abschlussmessung
Nachdem das Gehirn in einen stabilen Zustand gekommen ist, wird die Abschlussmessung durchgeführt. Dabei werden erneut Fragebögen ausgefüllt und die Gehirnaktivität aufgezeichnet und analysiert, wie es zu Beginn der Behandlung gemacht wurde. Der Therapeut vergleicht dann die Ergebnisse vor und nach der Behandlung, um den Fortschritt zu beurteilen. Wenn alles positiv verläuft, wird die Behandlung beendet und ein Abschlussbericht erstellt - eine Art Zeugnis für das Gehirn.

Methoden

Neurofeedback trainiert die Selbstregulierung des Gehirns. Selbstregulierung ist die Voraussetzung für eine gut funktionierende Gehirntätigkeit. Mit Hilfe einer Bildschirmanimation bekommt der Patient eine Rückmeldung der Zustände seiner Gehirntätigkeit. 

Mögliche Trainingsziele:

  • Training der Aufmerksamkeit und Konzentration
  • Erhöhung der Stresstoleranz
  • Steigerung der Entspannungsfähigkeit
  • Verbesserung der Fähigkeit Informationen zu speichern

Wir arbeiten seit 2008 mit der Methode des Neurofeedbacks. Zurzeit arbeiten wir mit dem Biometrischem Zentrum (BMC) aus Gulpen (NL) eng zusammen. 

Die Vormessung 19 Kanal Messung
Aus der QEEG-Aufzeichnung ergeben sich einige Behandlungsparameter für die Neurofeedback-Behandlung der Behandlungsort auf dem Kopf, die Gehirnströme, die am meisten abweichen, das Stimulieren oder Unterbinden der Gehirnströme und die Grenzwerte für die Trainings. Jedes Neurofeedback-Training ist eine vollwertige QEEG-Aufzeichnung. Der Therapeut kann somit die Behandlungsresultate ergänzen und falls nötig die Behandlungsparameter anpassen.

Das Ziel
Das Ziel der Neurofeedbackbehandlung ist, die abweichenden Gehirnströme über Konditionierung zu normalisieren. Der Patient soll sich auf einen Bildschirm konzentrieren, der die zu trainierenden Gehirnströme in Form einer Animation darstellt. Die Animation ist eine Echtzeitwiedergabe der absoluten Werte von einem Gehirnstrom. Auf der Basis von den eingestellten Grenzwerten und dem Behandlungsziel (stimulieren oder inhibieren) sieht der Patient, dass die Animation besser oder schlechter verläuft und freut sich, sobald die Animation besser verläuft. Im Laufe der Behandlungen, soll sich der trainierte Wert des Gehirnstroms verbessern und die Beschwerden abnehmen. Sobald die QEEG-Werte sich nicht mehr verändern, wird die Behandlung beendet. Wenn eine Behandlung vollständig durchlaufen wird, sind die Veränderungen auf Grund des Neurofeedback-Trainings von dauerhafter Art.

Nebenwirkungen
Es sind keine Nebenwirkungen von dieser Therapie bekannt. Es kommt, vor allem während der ersten Behandlungen schon mal vor, dass die Patienten nach der Behandlung müde sind. Dies hängt mit der starken Konzentrationsleistung zusammen, die der Patient während des Trainings aufbringen muss. Darum wird auch meistens mit kurzen Runden Feedback von einer Minute begonnen. Zwischen den Runden hat der Patient kurze Pausen. Während des Behandlungsverlaufs wird die Rundendauer angepasst.

Kostenübernahme

Im Rahmen einer ergotherapeutischen Indikation, die über eine Verordnung des behandelnden Arztes erfolgt, kann das Neurofeedback als ein computergestütztes Verfahren angewandt werden. Der Verband der Deutschen Ergotherapeuten unterstützt dies ausdrücklich. Eine Behandlung auf Selbstzahlerbasis ist ebenfalls möglich.

Bei Fragen gerne anrufen.

Die Wissenschaft

Die wissenschaftlich belegte Effektivität von Neurofeedback
Immer mehr wissenschaftliche Studien beschreiben die Effekte von Neurofeedback.Bei Krankheitsbildern wie ADHS, Depression und Epilepsie sind die positiven Effekte schon mehrere Male beschrieben worden. Aktuelle Studien beschreiben auch die Effekte bei Autismus, Gedächtnisproblemen, Migräne, Angststörungen etc.

Eine Übersicht der Zielgruppen bei denen Neurofeedback als eine effektive Behandlungsmethode eingesetzt werden kann, finden Sie unter Zielgruppen. Wenn Sie eine ausführliche Literaturübersicht über Neurofeedback wünschen, können Sie gerne mit uns Kontakt aufnehmen.

Was macht das Arbeiten mit einem QEEG so besonders wertvoll?
Das Gehirn besteht aus Milliarden Nervenzellen (Neuronen). Diese Neuronen haben lange Zweige, wodurch sie miteinander verbunden sind und mit anderen Gebieten des Gehirns und mit dem Rest des Körpers kommunizieren können.Die Kommunikation zwischen Neuronen beginnt mit elektrischer Aktivität. Jede Zelle ist elektrisch geladen und sobald ein bestimmter Schwellenwert überschritten ist, kann eine Botschaft vom Zellkern zum Ende des Zweiges gesendet werden. Wenn von vielen Neuronen zugleich die elektrischen Ströme aufgezeichnet werden, ist diese Aktivität an sogar an der Außenseite des Kopfes wahrnehmbar.

Eine Aufzeichnung der elektrischen Aktivität des Gehirns wird EEG (Elektro- Encephalo-Grafie) genannt. EEG-Aufzeichnungen geben vor allem allgemeine Informationen über den Zustand des Gehirns. Es zeigt sich allerdings, dass diese Information ausreichend ist, um Abweichungen in der Gehirnaktivität zu erkennen, wie z. B. Epilepsie.

Durch die Möglichkeit mit heutigen Computern Signale des Gehirns zu berechnen, können von mehreren Krankheitsbildern abnormale Gehirnaktivitäten wahrgenommen Diese neuen Techniken, in denen die EEG-Signale nicht nur betrachtet werden, sondern auch mit ihnen gerechnet wird, werden unter dem Namen quantitativ EEG zusammen gefasst. Die meist gebrauchte Abkürzung dafür lautet QEEG, welches vom englischen Wort „Quantitative EEG“ kommt. Die Nervenzellen im Gehirn kommunizieren miteinander über verschiedene Arten von Gehirnströmen, welche zwischen nieder- und hochfrequenten Wellen variieren. Bei einem QEEG wird der Anteil von verschieden frequenten Wellen in den Gehirnsignalen berechnet. Viele Studien haben gezeigt, dass ein QEEG zur Erkennung abnormaler Gehirnaktivität bei unterschiedlichen Erkrankungen genauer ist als die Ergebnisse eines EEG. Die Gehirnströme lassen sich anhand ihrer Frequenz unterteilen auf der Basis der Schnelligkeit mit der sie auftreten. Ihnen werden Namen und Buchstaben des griechischen Alphabets, wie Delta, Theta, Alpha und Beta zugeordnet.Das Ergebnis einer QEEG-Messung wird QEEG- Profile genannt. In den vergangenen Jahren sind viele Studien durchgeführt worden, welche den Zusammenhang zwischen QEEG-Profilen und Krankheitsbildern untersucht haben. Auf Grund dessen, dass QEEG die Basis für Neurofeedback ist, stellen diese QEEG-Profile von Krankheitsbildern auch die Basis für Behandlungsverfahren des Neurofeedbacks dar.